0641 / 20 21 21  vereinbaren Sie einen persönlichen Termin oder Rückruf
Montag - Freitag 08:30 - 13:00 | 13:30 -18:00

ZORN REICH WYPCHOL DÖRING

Rechtsanwälte in Sozietät


Category

Erbrecht
Familienrecht und Erbrecht
Wenn Sie ein Testament verfassen wollen, stehen Ihnen zwei Wege zu Verfügung: Entweder Sie verfassen Ihr Testament eigenhändig oder Sie lassen es notariell errichten. 1. Eigenhändiges Testament Das eigenhändige Testament muss vollständig und ausschließlich handschriftlich verfasst und am Ende mit Vor- und Nachnamen unterschrieben sein. Auch der Ort und das Datum sind anzugeben. Das ist...
Read More
Wenn wir sterben, vererben wir einem oder mehreren Erben (sog. Erbengemeinschaft) unser Hab und Gut. Durch Testament oder Erbvertrag kann der Erblasser seinen bzw. seine Erben bestimmen. Wird allerdings kein Testament bzw. kein Erbvertrag errichtet, greift die gesetzliche Erbfolge, d.h. der Nachlass wird unter den Verwandten (vorrangig den Kindern) und dem Ehepartner in der vom...
Read More
Die Testamentsvollstreckung dient der Umsetzung des letzten Willens des Erblassers. Die Testamentsvollstreckung muss ausdrücklich angeordnet werden, im Testament oder im Erbvertrag, und kann sich auf das komplette Erbe oder nur auf einzelne Vermögensgegenstände beziehen. Ob eine Anordnung der Testamentsvollstreckung notwendig ist, entscheidet der Erblasser. In Fällen, in denen sowohl der Nachlass als auch die Anzahl...
Read More
Das Oberlandesgericht Celle, Urteil vom 22.09.2011, Aktenzeichen: 6 U 117/10, hatte einen Fall zu entscheiden, in dem es im Wesentlichen um die Anwendung des § 2247 Abs. 1 BGB ging. Hiernach muss eine letztwillige Verfügung (Testament) eigenhändig geschrieben und unterschrieben sein. Es ist zu beachten, dass die Unterschrift Vor- und Nachname des oder der Erblassers/in...
Read More
Patientenverfügung
Mit der Vorsorgevollmacht kann man für den Fall, dass man selbst nicht mehr fähig ist, Entscheidungen zu treffen, einer Person des Vertrauens die Wahrnehmung einzelner oder aller Angelegenheiten übertragen. Der Bevollmächtigte kann dann stellvertretend handeln, entscheiden und Verträge abschließen, ohne dass es weiterer (gerichtlicher) Maßnahmen bedarf. Die Vorsorgevollmacht kann sich auf Bankangelegenheiten, Verträge, Angelegenheiten der...
Read More
Familienrecht und Erbrecht
Nicht selten wissen die Erben, dass der Verstorbene ein Testament errichtet hat, es aber nach dessen Tod nicht mehr auffinden können. Dann heisst es: Testament verschwunden – was nun? Für die testamentarischen Erben bedeutet das Beweisprobleme im Erbscheinsverfahren, denn grundsätzlich ist das Original der Urkunde vorzulegen. Was vielen Erben nicht bewusst ist, ist die Tatsache,...
Read More
Familienrecht und Erbrecht
Brauch ich ein Testament? Diese Frage wird oft gestellt. Die Antwort darauf lautet: Ein Testament ist immer notwendig, wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Nachlass nach der gesetzlichen Erbfolge, d.h. unter Ihren Verwandten und Ihrem Ehepartner in der vom Gesetz vorgeschriebenen Form verteilt wird. Warum? Oftmals ist die gesetzliche Erbfolge in einem konkreten Fall dem...
Read More
Patientenverfügung
In der Patientenverfügung kann jeder bestimmen, ob im konkreten Fall bestimmte medizinische Maßnahmen gewünscht oder nicht gewünscht sind. Jeder kann plötzlich und unerwartet durch einen Unfall oder Krankheit in eine Situation kommen, in der er nicht mehr über eine eigene Behandlung zu entscheiden. Für diesen Fall ist es wichtig, seine Wünsche und Vorstellungen bereits im...
Read More
Familienrecht und Erbrecht
Gesetzliche Erbfolge Die Beratungspraxis zeigt, dass die Ratsuchenden oft unentschlossen sind, wenn es darum geht, ein Testament zu errichten. Als Gründe dafür, dass die Errichtung eines Testamentes für unnötig erachtet wird, wird oft genannt, dass man ohnehin nicht viel zu vererben habe oder dass man ja nur den Ehepartner und ein Kind habe und es...
Read More
Erbschafts-/Schenkungssteuer wird nur erhoben, wenn der steuerliche Wert des Erwerbes bestimmte persönliche Freibeträge übersteigt. Diese Freibeträge können alle 10 Jahre wieder neu in Anspruch genommen werden. Schenkungen nach Plan führen daher unter Umständen zur enormen Steuerersparnis. Sowohl nach dem Erbfall als auch im Fall einer Schenkung kann es zur Entstehung von Steuerpflichten kommen. Bei richtiger...
Read More
Cookie Consent mit Real Cookie Banner