0641 / 20 21 21 vereinbaren Sie einen Termin oder Rückruf | info@zrwd.de      
Montag - Freitag 08:30 - 13:00 | 13:30 -18:00

ZRWD

Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB



Category

Bank- und Kapitalmarktrecht

Im Blog bankundkapitalmarktrecht.com finden Sie Artikel zum Thema Bankrecht, Darlehensrecht und Anlegerschutz finden Sie unter dem nachfolgenden link unter : Die Bauzinsen steigen und kein Ende in Sicht! Nun kann man sagen, wer sich mit dem Gedanken trägt eine Immobilie zu kaufen oder ein Haus zu bauen, der sollte diese Investitionen – trotz gegebenenfalls stagnierender Immobilienpreise…

Zunehmende Betrugsfälle bei der Volksbank Mittelhessen seit Mai 2025 – Wir helfen weiter! In den vergangenen Monaten erreichen uns verstärkt Berichte von geschädigten Kunden der Volksbank Mittelhessen, deren Dispokredite oder Sparkonten vollständig leergeräumt wurden – oftmals durch professionelle Betrügermaschen wie gefälschte Phishing-Anrufe oder manipulierte Online-Zugänge. Allein gelassen von ihrer Bank, stehen viele Opfer vor existenziellen...
Read More
Auch Stellantis-, PSA- und Opel-Fahrzeugen betroffen Ein Neuwagen soll modern, zuverlässig und technisch ausgereift sein. Doch immer häufiger zeigen sich gerade bei Neufahrzeugen gravierende Softwarefehler. Betroffene Fahrer im Raum Gießen, Marburg und Wetzlar berichten von dauerhaften Problemen mit Steuergeräten, Bordcomputern und Assistenzsystemen – Mängel, die trotz mehrfacher Werkstattaufenthalte nicht behoben werden. Viele Verbraucher wissen nicht:...
Read More
Das Hessische Landesarbeitsgericht hat in seinem Urteil vom 22. Mai 2023 (Az. 17 Sa 168/22) klargestellt, dass Rückzahlungsansprüche aus einem Arbeitgeberdarlehen als Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis zu behandeln sind und somit den arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen unterliegen. Im konkreten Fall wurde ein Darlehen zur Finanzierung einer Ausbildung gewährt, dessen Rückzahlung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses gefordert wurde. Da...
Read More
Nach dem deutschen Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) bzw. § 675u ff. BGB muss die Bank nicht autorisierte Kartenzahlungen voll erstatten, während die Karteninhaberhaftung höchstens 50 € beträgt (es sei denn, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeitdes Karteninhabers liegt vor). Viele Banken-AGB sehen dagegen eine pauschale Haftungsbeschränkung auf den vereinbarten Verfügungsrahmen der Karte vor. Verfügungsrahmen? Was bedeutet das? Mehr lesen Sie hier
Read More
Eine bereits lange gestellte und eigentlich selbstverständliche Anforderung an die Sicherheit des Online-Bankings ist die Voraussetzung, dass Banken – und Sparkassen sogenannte Fraud-Detection-Software einsetzen, um, per Algorithmen und KI, auffällige, betrügeriche Buchungen zeitnah zu erkennen und zu blockieren. Mehr zum Thema und einer aktuellen Entscheidung des Kammergericht Berlin Hier!
Read More
BGH-Urteil zur Vorfälligkeitsentschädigung: Mehr Verbraucherschutz
Read More
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 19. März 2025 (Az. 10 AZR 67/24) entschieden, dass Klauseln in Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen, die bei Eigenkündigung sofort oder übermäßig schnell zum Verfall von virtuellen Optionsrechten führen, unwirksam sind. Virtuelle Optionsrechte dienen der Mitarbeiterbindung, indem sie einen Anspruch auf eine spätere Zahlung bei Eintritt eines Ausübungsereignisses bieten – ähnlich einer Bonuszahlung. Im...
Read More
Geld geerbt – Konto gesperrt? so kann es gehen, wenn der Algorithmus der Bank wegen geldwäscheverdacht anschlägt. Was zu tun ist und wer die Kosten trägt erfahren Sie unter https://bankundkapitalmarktrecht.com/2025/03/20/olg-frankfurt-bank-haftet-nicht-fur-anwaltskosten-bei-gesperrtem-erbe/
Read More
Die Implementierung virtueller Zahlungskarten, wie beispielsweise Apple Pay, durch Banken und Sparkassen mittels einfacher Bestätigung über das pushTAN-Verfahren wirft erhebliche Sicherheitsbedenken auf. Ein zentrales Problem besteht darin, dass viele Nutzer von Android-Geräten fälschlicherweise annehmen, nicht von Apple Pay betroffen zu sein. Diese Annahme kann dazu führen, dass sie Freigaben in ihrer pushTAN-App unkritisch bestätigen, ohne...
Read More
Wenn sich Privatpersonen untereinander Geld leihen, geschieht dies oft auf Vertrauensbasis. Doch auch unter Freunden oder in der Familie kann es sinnvoll sein, eine klare schriftliche Vereinbarung zu treffen. Ein privater Schuldschein sorgt für Rechtssicherheit und schützt sowohl den Kreditgeber als auch den Kreditnehmer vor Missverständnissen oder Streitigkeiten. Was ist ein privater Schuldschein? Ein privater...
Read More
1 2 3 4
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner