0641 / 20 21 21 vereinbaren Sie einen Termin oder Rückruf       info@zrwd.de
Montag - Freitag 08:30 - 13:00 | 13:30 -18:00

ZRWD

Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB



Erbschafts-/Schenkungssteuer wird nur erhoben, wenn der steuerliche Wert des Erwerbes bestimmte persönliche Freibeträge übersteigt. Diese Freibeträge können alle 10 Jahre wieder neu in Anspruch genommen werden. Schenkungen nach Plan führen daher unter Umständen zur enormen Steuerersparnis.

Sowohl nach dem Erbfall als auch im Fall einer Schenkung kann es zur Entstehung von Steuerpflichten kommen. Bei richtiger und rechtzeitiger Gestaltung gibt es Möglichkeiten, die Steuerlast zu minimieren (Steuerersparnis | Schenkung).

Erbschafts-/Schenkungssteuer wird nur erhoben, wenn der steuerliche Wert des Erwerbes bestimmte persönliche Freibeträge übersteigt. Diese Freibeträge können alle 10 Jahre wieder neu in Anspruch genommen werden. Schenkungen nach Plan führen daher unter Umständen zur enormen Steuerersparnis.

Folgende Freibeträge werden gewährt (§ 16 ErbStG):

Erwerber                                                                                      Höhe des Freibetrages

  • Ehegatte / eingetragener Lebenspartner                                    500.000 Euro
  • Kinder, Stiefkinder                                                                            400.000 Euro
  • Enkel, deren Eltern bereits verstorben sind                               400.000 Euro
  • Enkel, deren Eltern noch leben                                                     200.000 Euro
  • Eltern und Großeltern (bei Erbschaft)                                          100.000 Euro
  • Eltern und Großeltern (bei Schenkung)                                         20.000 Euro
  • Geschwister, Neffen, Nichten                                                          20.000 Euro
  • Stiefeltern, Schwiegerkinder, Schwiegereltern                             20.000 Euro
  • geschiedene Ehegatten                                                                   20.000 Euro
  •  Lebenspartner einer aufgehobenen Lebenspartnerschaft      20.000 Euro
  •  übrige Personen                                                                               20 000 Euro

Nur das, was über den Freibetrag hinaus geerbt / zugewendet wird, muss versteuert werden.

Die Höhe der Erbschaftssteuer / Schenkungssteuer richtet sich nach dem Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser / Schenker und der begünstigten Person und deren Einordnung in 3 Steuerklassen (§15 ErbStG):

Steuerklasse I:

  • Ehegatte, eingetragener Lebenspartner
  • Kinder, Stiefkinder
  • Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder
  • Eltern und Voreltern bei Erwerben von Todes wegen

Steuerklasse II:

  • Eltern und Voreltern bei Schenkung
  • Geschwister
  • Neffen, Nichten
  • Stiefeltern,
  • Schwiegerkinder,
  • Schwiegereltern,
  • geschiedener Ehegatte, Lebenspartner einer aufgehobenen Lebenspartnerschaft

Steuerklasse III:

  • alle übrigen Erwerber und die Zweckzuwendungen

Innerhalb der jeweiligen Steuerklasse wird in Abhängigkeit von der Höhe des erworbenen Vermögens der maßgebliche Steuersatz ermittelt (§19 ErbStG):

Wert des steuerpflichtigen Erwerbs                       Steuerklasse
bis einschließlich                                          I                        II                      III

75.000 €                                                        7 %                   15 %                30 %

300.000 €                                                    11 %                   20 %                30 %

600.000 €                                                    15 %                   25 %                30 %

6.000.000 €                                                 19 %                  30 %                 30 %

13.000.000 €                                               23 %                  35 %                 50 %

26.000.000 €                                               27 %                  40 %                 50 %

über 26.000.000 €                                      30 %                  43 %                 50 %

Da die persönlichen Freibeträge nach Ablauf von 10 Jahren erneut in Anspruch genommen werden können (§ 14 ErbStG), gilt es – vor allem bei Übertragung von größeren Vermögenswerten – sorgfältig zu planen und systematisch vorzugehen, damit die Freibeträge optimal genutzt werden können. Auf diese Weise kann eine unnötig hohe steuerliche Belastung des Erwerbes vermieden werden (Steuerersparnis). Das kommt nicht nur dem Beschenkten zugute. Es dürfte auch im Interesse des Schenkers sein, sein Vermögen nicht dem Fiskus zukommen zu lassen, sondern in erster Linie dem Beschenkten.

Beispiel:

Der Vater schenkt seiner Tochter 250.000 €. 8 Jahre später wendet er ihr erneut einen Betrag in Höhe von 300.000 zu. Muss die Tochter Schenkungssteuer entrichten?

1. Schenkung

 Zuwendung                                            250.000 €

abzüglich Freibetrag                         – 400.000 €

steuerpflichtiger Erwerb                                   0 €

Schenkungssteuer                                          0 €

Nach der ersten Schenkung fällt aufgrund des persönlichen Freibetrages keine Schenkungssteuer an.

2. Schenkung

Da die zweite Schenkung innerhalb von 10 Jahren erfolgt ist, müssen beide Schenkungen zusammengerechnet werden.

1. Schenkung                                                 250.000 €

2. Schenkung                                              300.000 €

Gesamterwerb                                                550.000 €

abzüglich Freibetrag                                  – 400.000 €

steuerpflichtiger Erwerb                                150.000 €

Schenkungssteuer (Steuersatz 11 %)        16.500 €

Würde der Vater mit der zweiten Schenkung noch 2 Jahre warten, bis die 10-Jahre-Frist abgelaufen ist, müssten beide Schenkungen nicht zusammengerechnet werden. Der persönliche Freibetrag würde erneut zur Anwendung kommen.

Für die 2. Schenkung würde sich dann die folgende Berechnung ergeben:

2. Schenkung                                                  300.000 €

abzüglich Freibetrag                                  – 400.000 €

steuerpflichtiger Erwerb                                            0 €

Schenkungssteuer                                                   0 €

Der Vater würde durch die Ausnutzung der 10-Jahre-Frist eine Steuerersparnis in Höhe von 16.500 € erreichen.

Wenn man sich zu einer Vermögensübertragung entschließt, sollte es daher gut durchdacht sein. Fachlich kompetente Rechtsanwälte können hierbei mit ihrem Rat behilflich sein, die optimalste Lösung zu finden. Auch der rechtliche Status quo ändert sich schnell und es kann sein, dass diese steuerliche Gestaltungsmöglichkeit schon bald nicht mehr besteht oder eingeschränkt wird.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner