0641 / 20 21 21 od. 0641 / 58 778 211 vereinbaren Sie einen Termin oder Rückruf      
Montag - Freitag 08:30 - 13:00 | 13:30 -18:00

ZRWD

Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB



Die eigene PV Anlage – eine Herzensangelegenheit

Während der Corona Pandemie erfüllte sich der Autor den lang gehegten Wunsch nach einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach. Diese wurde nach ausgiebigen Recherchen und einer Vielzahl von technischen und rechtlichen Nachforschungen zusammengestellt, bestellt, und gemeinsam mit Partnern erstellt, und letztendlich vom Netzbetreiber abgenommen und in Betrieb gestellt. Ein Prozess der Zeit und Musse bedurfte, die aber in der Zeit der Pandemie unfreiwillig vorhanden war. Schon während des Prozesses erkannte der Autor die vielen Fallstricke die sich ergeben können, wenn man ein solches Projekt plant. Selbst wenn man sich einem Full- Servicepartner verschreibt oder ein Mietmodell wählt, bleiben Stolperfalle, die einem die Freude an dem durch die Sonne produzierten Strom gehörig vermiesen können. Um Sie in Ihrer Herzensangelegenheit zu unterstützen und, jedenfalls, rechtliche Probleme bei Ihrem Projekt in den Griff zu bekommen, bieten wir unsere

Rechtliche Unterstützung bei Problemen mit Ihrer Photovoltaikanlage an

Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für Photovoltaikanlagen – doch nicht selten kommt es zu rechtlichen Problemen rund um Vertragsabschluss, Mängel oder Lieferverzögerungen. Wir erklären Ihnen Ihre Rechte und zeigen, wie Sie sich als Käufer oder Eigentümer einer PV-Anlage effektiv wehren können.


Widerruf bei Online- oder Telefonverträgen für PV-Anlagen

Viele Verträge über Photovoltaikanlagen werden über das Internet oder telefonisch abgeschlossen. In solchen Fällen handelt es sich häufig um sogenannte Fernabsatzverträge – und diese berechtigen Verbraucher zum Widerruf.

Ihre Möglichkeiten:

  • Erfolgt der Abschluss online oder telefonisch, können Sie die auf den den Vertrag gerichtete Willenserklärung innerhalb von 14 Tagen widerrufen.
  • Bei einer fehlerhaften oder fehlenden Widerrufsbelehrung verlängert sich die Frist auf bis zu 12 Monate und 14 Tage.

Vertragsart: Kauf- oder Werkvertrag? Warum das entscheidend ist

Die Einordnung des Vertrags beeinflusst maßgeblich Ihre Rechte – insbesondere bei Gewährleistungsfristen.

Als Verbraucher bedeutet diese Zuordnung für Sie:

  • Bei Kaufverträgen gilt meist nur eine zweijährige Gewährleistungsfrist.
  • Tritt ein Mangel auf, sollten Ansprüche umgehend geltend gemacht werden, um keine Fristen zu versäumen.

Mietsolaranlagen: Was passiert beim Hausverkauf?

Wer eine Solaranlage mietet, bindet sich meist für 20 Jahre – doch was geschieht mit dem Vertrag, wenn das Haus verkauft wird? Gerade bei langfristigen Mietmodellen kann es zu rechtlichen Problemen kommen, etwa wenn der neue Eigentümer den Vertrag nicht übernehmen will. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und wie Sie sich rechtlich absichern können. Mehr dazu lesen Sie hier!


Sicherheitsmängel bei Batteriespeichern: Ihre Rechte

Bei einigen Photovoltaikanlagen kommt es zu erheblichen Sicherheitsrisiken durch fehlerhafte Verlegung, zu niedrige Kabelquerschnitte oder unsachgemäss ausgeführte Anschlüsse oder Batteriespeicher – inklusive Rückrufaktionen.

Beispiele: Ein Hersteller reduzierte die Leistung von Batteriespeicher online, um Gefahren wie Brand oder Verpuffungen zu vermeiden.

Die Kommunikation zwischen dem „Smarten“ System funktioniert nicht und Sie verbrauchen – trotz genügend Sonnenstrom – zu viel Strom aus dem Netz.

Ihre Rechte als Verbraucher:

  • Eine solche Leistungsreduktion kann einen Mangel darstellen.
  • Sie können Nacherfüllung verlangen oder gegebenenfalls vom Vertrag zurücktreten.
  • Lassen Sie prüfen, ob auch eine Kaufpreisminderung oder Rückerstattung infrage kommt.

Lieferverzögerungen und mangelhafte Montage – was tun?

Unvollständige Installationen oder lange Wartezeiten sind leider keine Seltenheit.

Ihre Handlungsmöglichkeiten:

  • Setzen Sie dem Anbieter – zumindest in Textform (E-Mail) – eine angemessene Frist.
  • Erfolgt keine Lieferung oder Fertigstellung, können Sie vom Vertrag zurücktreten oder Schadensersatz verlangen.

Mängel an Ihrer Photovoltaikanlage – so setzen Sie Ihre Ansprüche durch

Technische Defekte oder Leistungsprobleme bei PV-Anlagen und Speichern treten nicht selten auf. In diesen Fällen stehen Ihnen verschiedene Gewährleistungsrechte zu.

Was Sie tun sollten: Dokumentieren Sie alle Mängel (Fotos, Videos, Tagebuch). Fordern Sie den Anbieter mit angemessener Frist zur Nachbesserung auf. Lassen Sie rechtlich prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Ersatzvornahme, einen Rücktritt oder eine Preisminderung vorliegen.


Ihre Rechtsberatung im Bereich Photovoltaik

Ihre Herzensangelegenheit – unsere Erfahrung. Die Kanzlei verfügt über Erfahrung bei der rechtlichen Begleitung rund um Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpen, aber auch Freiflächenanlagen, Dachgestattungsverträgen, Mobilfunkanlagen oder E-Tankstellen . Wir helfen Ihnen bei allen Fragen zu Verträgen, Gewährleistung und Rücktrittsrechten.

Jetzt handeln: Viele rechtliche Ansprüche sind zeitlich befristet. Kontaktieren Sie uns frühzeitig – wir setzen Ihr Recht durch!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner